Die Majestäten der Osterbauernschaft

Die Besonderheit bei den Osterbauern

Dass es auf einem Schützenfest Könige und Prinzen gibt, erklärt sich von selbst.

Dass aber ein Schützenzug neben dem offiziellen Regenten noch seine eigenen „Majestäten“ ermittelt, gehört wohl eher zu den Besonderheiten:

Bei den Ostlern wird aber genau dieser Jux seit mehr als 30 Jahren auf dem zugeigenen „Vorschützenfest“ gelebt: zu nächtlicher Stunde schreiten die Männer mit Tennisbällen bewaffnet zur Tat, um den Styroporvogel von einer wackeligen Trittleiter aus zu erlegen.

Auf den erfolgreichen Schützen winken zwar weder Ruhm noch Ehre – eine Menge Spaß ist aber garantiert! So soll es schon Regenten gegeben haben, die in einer imposanten Pferdekutsche (leider ohne Pferde) durch ihr Königreich gereist sind.

Man erkennt: hier geht es im wahrsten Sinne des Wortes um eine Schnapsidee – die Majestäten stehen in keinerlei Konkurrenz zum echten Regenten der Schützengesellschaft.

Historie der Majestäten

„Wer war noch mal wann unser König? Und wer war eigentlich die Königin?“

Da wollen wir Euch gern auf die Sprünge helfen.

Ihr erinnert Euch bestimmt noch daran, dass wir im Laufe der Jahre drei besondere Regentschaften feiern konnten: So wurden Klaus-Peter und Ilonka Bösinghaus im Jahre 1992 das erste Kaiserpaar der Osterbauern, nachdem Peter den Vogel ein zweites Mal zum erliegen brachte. Dieses Kunststück konnte bisher nur Pedro Fiol wiederholen. Ihm war die Kaiserwürde im Jahre 2008 vergönnt, womit er die in diesem Jahr vorherrschende „spanischen Dominanz“ (Fußball-Europameister, Tour de France-Sieg) auch bei uns im Sauerland manifestierte.

Eine besonders außergewöhnliche Regentschaft feierten aber im Jahre 1994 Hans-Georg und Petra Neske: erst am Abend des Vorschützenfestes in die Osterbauernschaft eingetreten, waren sie bereits wenige Stunden später nach einem wuchtigen Treffer auf den Styroporvogel das amtierende Königspaar.

Diese Würde schien den beiden derart gut zu gefallen, dass Hans-Georg am Schützenfestmontag kurzentschlossen auch auf den „echten“ Königsvogel anlegte – und sich die Würde unter großem Hallo sicherte. Somit waren im Jahre 1994 einmalig beide Königsketten vereint.

Königspaare der Osterbauern:

1984 Klaus-Peter und Ilonka Bösinghaus

1988 Rainer und Juliane Blumenrath

1990 Thorsten Hymmen und Heike Benninghaus

1992 Klaus-Peter und Ilonka Bösinghaus

1994 Hans-Georg Neske

1996 Helmut und Gisela Schulte

1998 Daniel und Susanne Richter

2000 Pedro und Marion Fiol

2002 Nico Groll und Denise Bettag

2004 Rüdiger Panne

2006 Carsten Gauglitz und Stefanie Bösinghaus

2008 Pedro und Marion Fiol

2010 Rolf und Claudia Kopperberg

2012 Marcel Hornbruch und Marina Gauglitz

2014 Pascal Freyer und Minna Scharf

2016 Kilian Brinkmann und Denise Bösinghaus

2018 Sebastian Schrage

2022 Kai Kopperberg und Frederike Scharnholz

Könige SGM der Osterbauern

1988 Harald und Silke Decker

1994 Hans-Georg und Petra Neske

2016 Michael und Sabine Ilberg

Prinzen SGM der Osterbauern

2010 Dominik Mühle und Jana Bösinghaus

2014 Marco Hilbert und Alina Rappensteiner